This question was closed without grading. Reason: Anderer Grund
May 19, 2017 10:18
7 yrs ago
2 viewers *
Englisch term

policy note

Englisch > Deutsch Rechts- und Patentwesen Recht (allgemein) Rechtsquellen
Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich habe hier einen ganz normalen Anteilskaufvertrag zwischen einer englischen LTD und einer deutschen GmbH und unter den Begriffsbestimmungen heißt es:

"Applicable Law(s)" means all laws, regulations, directives, statutes, subordinate legislation, common law and civil codes of any jurisdiction, all judgments, orders, notices, instructions, decisions and awards of any court or competent authority or tribunal exercising statutory or delegated powers and all codes of practice, statutory guidance and ***policy notes***, in each case having force of law, and to the extent applicable to the relevant party or the Target (as applicable) or as the context requires.

Hat jemand einen Vorschlag für die Übersetzung von "policy note" in diesem Sinne als Rechtsquelle mit Gesetzeskraft übersetzt?
Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Discussion

Sabine Winter May 19, 2017:
Gern geschehen! Nee, lass ma. Die "Weisungs- und Regelungsverfügungen" kamen ja von dir. Ich habe nur Denkanstöße vermittelt. :)
Daniel Gebauer (asker) May 19, 2017:
Vielen Dank! Antwort gefällig?
Sabine Winter May 19, 2017:
Glaube auch, dass das so in die Richtung geht. Und nachdem da kein Komma vor dem "and" ist, düfte "statutory guidance and policy notes" zusammengehören. Ich habe mir jetzt einige der Links näher angeschaut und Policy Notes wird teilweise etwas unterschiedlich verwendet (wie halt viele dieser "flexiblen" englischen Begriffe das oft so mit sich bringen), aber grundsätzlich dürfte "[gesetzliche] Weisungs- und Regelungsverfügungen" wohl auch genauso flexibel und vor allem auch bindend genug sein.
Daniel Gebauer (asker) May 19, 2017:
Danke, ich glaube, es ist auch der Begriffszusammenhang "guidance & policy notes" zu verstehen, also Weisungs- und Regelungsverfügungen oder so etwas.
Sabine Winter May 19, 2017:
Ich glaube, dass die Policy/Policies hier eher als "Guidance" (also Leitlinien/Richtlinien) und die Note/Notes als die Mitteilung/Bekanntmachung über oder evtl besser ausgedrückt als Veröffentlichung der betreffenden Policy zu verstehen sind. Also vielleicht "Richtlinienveröffentlichung" oder so ähnlich.
Daniel Gebauer (asker) May 19, 2017:
Danke Sabine !
Daniel Gebauer (asker) May 19, 2017:
So etwas wie UCITS notes der Irish Central Bank? Ich stelle mir das jetzt als Verfügungen/Maßnahmen vor, wie sie von der BaFin in Deutschland zur Regelung veröffentlicht werden:
www.bafin.de
Klassisches Regelungsformat einer Verwaltungsbehörde sind Verfügungen. Dabei handelt es sich um Verwaltungsakte. Auf dieser Seite finden Sie Allgemein- und Sammelverfügungen der BaFin.
Verfügungen, die sich gegen einzelne Institute oder Unternehmen richten, veröffentlicht die BaFin als Maßnahmen.
Die folgende Tabelle enthält alle Allgemein- und Sammelverfügungen der BaFin. Alternativ können Sie diese auch über die Suche aufrufen und nach weiteren Kriterien filtern.
Sabine Winter May 19, 2017:
Ich denke mal, das ist im Sinne von "Vorgehensrichtlinien" gemeint, wenn ich mir z. B. die beiden Links hier (http://www.mills-reeve.com/new-procurement-policy-note-on-pr... und https://www.gov.uk/government/publications/procurement-polic... und die zugehörige Procurement Policy Note im PDF anschaue.
Daniel Gebauer (asker) May 19, 2017:
@ Sabine Vielen Dank, ja natürlich habe ich mir das angeschaut, aber leider war es nicht erhellend im Kontext.
Sabine Winter May 19, 2017:
Policy Note Hast du dir schon mal Beispiele für Policy Notes angesehen? Da gibt es eigentlich jede Menge https://www.google.com/#q="policy note" -linguee&start=10. Vielleicht helfen die dir weiter? Bin mir nicht sicher, wie das genau auf Deutsch genannt wird oder genannt werden könnte und es wird wohl auch in etwas unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet, aber mit Datenschutzhinweisen hat das wenig zu tun.
BrigitteHilgner May 19, 2017:
Ganz egal, wer diesen Satz produziert hat ... und auch nach Jahrzehnten der Übersetzertätigkeit für Kunden, die trotz meiner Ermahnungen immer wieder Sätze aus englischen Worten zusammenbasteln, die kein Muttersprachler so produzieren würde (ganz nebenbei: es gibt Millionen von Menschen, die ihre Muttersprache nicht beherrschen), steh ich immer noch auf dem Schlauch. In meiner Wortliste steht "policy" für:
Bestimmung, Grundsatz, Konzept, Methode, Prinzip, Programm, Regeln, Regelwerk, Leitlinien, Richtlinie, Strategie, Verfahrensweise
Police (Vers.), Versicherungsschein
Ich bin so kühn anzunehmen, dass die beiden letzten Begriffe ausgeschlossen werden können. Aber ansonsten? The mind boggles.
Ich kann mich irren, aber ich halte einen Anteilskaufvertrag für wichtig genug, um für Klarheit zu sorgen.
Ja, "privacy policy" = Datenschutzgrundsätze, Datenschutzrichtlinien, Datenschutzerklärung - aber ich lese das jetzt nicht wirklich in die "policy notes" hinein.
Daniel Gebauer (asker) May 19, 2017:
Bitte um Entschuldigung für den verhunzten letzten Satz. Ich hoffe, ihr versteht ihn trotzdem, nicht dank seiner Klarheit, sondern kraft eurer unermesslichen Fantasie ;-)
@ Brigitte, ja ich gebe dir Recht, hier treffen zwei Allerweltswörter aufeinander: note und policy.
Der Text stammt übrigens von einer internationalen Kanzlei in Deutschland.
BrigitteHilgner May 19, 2017:
Hinweise zur Unternehmenspolitik???? Ganz ehrlich: ich würde den Kunden fragen. Dies ist eine derart allgemeine/undurchsichtige Angabe (siehe die folgenden Beispiele), dass man, meiner Ansicht nach, von einem Außenseiter (d.h. Übersetzer) keien sinnvolle Interpretation erwarten kann.
http://www.linguee.de/englisch-deutsch/uebersetzung/policy n...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Begriffsuche
  • Jobs
  • Foren
  • Multiple search