Glossary entry

English term or phrase:

Get in!

German translation:

Wahnsinn, klasse, super [Ausdruck von Begeisterung]

Added to glossary by Thomas Pfann
May 27, 2017 14:36
7 yrs ago
1 viewer *
English term

Get in!

English to German Other Idioms / Maxims / Sayings
Hi guys,

Could anyone help out with this idiom, please? This is a journal entry from a diving trip. How would you translate the "Get in!" here?

I caught movement a few metres below me on the reef. I turned to look, thinking it could be a fish. No - the movement I spotted was a head, a head attached to a hawksbill turtle. Get in!

Thank you!
Change log

Jun 7, 2017 17:03: Thomas Pfann Created KOG entry

Feb 5, 2018 14:45: Thomas Pfann changed "Edited KOG entry" from "<a href="/profile/123470">Thomas Pfann's</a> old entry - "Get in!"" to ""Wahnsinn, Klasse, Super [Ausdruck von Begeisterung]""

Discussion

Bernd Albrecht May 28, 2017:
Atemberaubend Mögliche Alternative (immerhin befindest Du Dich gerade unter Wasser und bist komplett mit Pressluftflasche u. Atemgerät/Lungenautomat ausgestattet) zu: Wahnsinn

Schildkröte ist schon schön ;-)


Berit Kostka, PhD (asker) May 28, 2017:
Danke Björn und alle anderen für eure tatkräftige Hilfe! :-) Jetzt aber den Sonntag genießen!
Björn Vrooman May 28, 2017:
Dankschön, Berit. Das ist der Kontext, der mir fehlte :)

Ich finde deine Lösung gut. An dem von Thomas genannten Ausdruck scheiden sich bis heute die Geister. Der kam zu meiner Jugendzeit in Verwendung. Ich fand ihn damals schon daneben; nachdem ältere Leute damit anfingen, war ich (und nicht nur ich) peinlich berührt. Da wäre "Krass!" noch angenehmer.

Beste Grüße und viel Erfolg
Berit Kostka, PhD (asker) May 28, 2017:
@Björn Der Autor kommt aus England, und ich denke, Thomas hat den Nagel auf den Kopf getroffen (danke schön!). Sowas schwebte mir auch vor, ich war mir nur nicht 100% sicher und fand die richtigen Worte nicht.

Der Autor nutzt in seinem Eintrag öfter solche Begeisterungsausdrücke wie "wow", "mind blown", "incredible" - und dann auch einen ganz klassisch britischen Ausdruck später im Text: "sterling work" für exzellente Arbeit des Teams (hat jetzt nichts mehr direkt mit dem Tauchgang zu tun).

"Wie geil" finde ich eigentlich den genau richtigen Ausdruck, aber zu salopp für das Zielpublikum des Texts, daher habe ich jetzt mal "Wahnsinn" hingeschrieben.
Björn Vrooman May 28, 2017:
Hallo Berit Es wäre hilfreich bitte, wenn du uns sagen könntest, woher der Autor stammt.

Ich finde den Ansatz von Thomas interessant, bleibe allerdings misstrauisch. Was in seiner Antwort nicht erwähnt wird, ist, dass selbst Leute um London herum scheinbar diesen Ausdruck so nicht kennen (siehe dritter Link bei Thomas). Dazu kommt, dass es auch bei ihm heißt: "chiefly British". Genauso hier: https://en.wiktionary.org/wiki/get_in

Na zumindest bin ich froh, dass unser halb-amerikanischer Haushalt das nicht wissen musste :)
Björn Vrooman May 27, 2017:
Zweite Möglichkeit Frag einfach in EN-EN nach. Dir geht es ja gar nicht um die Übersetzung an sich, sondern um das Verständnis des Ausgangstextes. Vielleicht hat noch jemand dort eine bessere Idee.
Björn Vrooman May 27, 2017:
@Berit Ich hatte das kurz mit meiner "besseren Hälfte" besprochen (deutsch-amerikanischer Haushalt) bevor ich meinen Beitrag abgesendet hatte. "Get outta here" & Co. definitiv nicht.

Es geht doch auch sofort weiter mit "We dropped down the few metres to get as close as". Deshalb können wir uns beide keine andere Argumentation vorstellen, solange es nicht darum geht, dass einer der beiden noch nicht im Wasser ist.

Anderes Beispiel:
"We do get in close to big sharks, when we find them, but you don´t have to, unless you want to."
http://www.costacetacea.com/bluepelagicoceansafari.html

Frei zu übersetzen ergibt nur Sinn, wenn der Sinn eben noch transportiert wird.

Ansonsten beim Autor eben nachfragen.
Berit Kostka, PhD (asker) May 27, 2017:
Ein ganz anderer Gedanke: Könnte es sein, dass "Get in!" auch sowas wie "Cool!" heißen könnte? Weiter oben beschreibt der Autor eine Begegnung mit einem Hai und fügte dem Ganzen dann ein "Mind blown!" an. Also, er verwendet schon sehr viel colloquial English. Daher dachte ich, vielleicht könnte es auch sowas sein wie der Ausdruck "Get outta here!" wenn man was nicht glauben will. Wird dann ja auch im Englischen nicht so wörtlich gemeint...

Noch irgendwelche Englisch-Muttersprachler hier, die da vielleicht was zu sagen können?
Björn Vrooman May 27, 2017:
@Berit Hilft das weiter?

"While underwater, get in as close as you can to your subject, and when you think you’re close enough, get in closer."
http://www.leisurepro.com/blog/scuba-guides/10-underwater-ph...

Sogar mit Schildkrötenbild darunter. Ähnlich zu dem was Ricki sagt. Letztlich heißt das schlicht "Näher ran!"

Vgl.
https://www.google.de/search?q="get in" diver&oq="get in" di...

So "frei" ist da nicht nötig.
Berit Kostka, PhD (asker) May 27, 2017:
:-) Danke für die rege Diskussion und die Vorschläge! Also @Bernd ich übersetze "relativ" frei, d.h. wenn es dem besseren Verständnis dient und den Textfluss fördert formuliere ich eben solche Ausdrücke wie diesen hier sehr frei. Also, wenn sich keine entsprechend knackige deutsche Version findet, hätte ich jetzt kein Problem damit, eben einen kompletten Satz dafür als Übersetzung zu nehmen. Dieser Kunde ist eh eher auf Transkreation aus und offen für Diskussion. Also erstmal kein Problem mit Kreativität. :-)

Re Pronomen für die Schildi, ja, da steht "he" und es ist nicht der Buddy gemeint. Würde ich aber nicht so ernst nehmen, da das ja einfach ein persönlicher Bericht von dieser Reise ist und die Sprache das wohl widerspiegelt.
Ricki Farn May 27, 2017:
Haben Wasserschildkröten Geschlechtsdimorphismus? Es gibt nichts, was man auf ProZ nicht lernen kann.
Bernd Albrecht May 27, 2017:
@Berit - Mein Fehler u. Rückfrage https://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Karettschildkröte - in Deinem Fall keine Suppe ;-)

Verwendet der Originaltext für das Tier tatsächlich das Pronomen:

He ascended up the slope: Who did so - the turtle or your buddy?

Bernd Albrecht May 27, 2017:
@Ricki - Gut gebrüllt, Löwe! Brüll Du mal schön laut unter Wasser ;-)

Regel Nummer zwei im Lehrbuch:
Tauche wie Dein Schatten, hinterlasse keine Spuren.
You may have a look, but do not touch.

Ricki Farn May 27, 2017:
"näher anschauen" klingt jedenfalls sehr lieb ... und nicht plitsch platsch auf ihn mit Gebrüll :)
Bernd Albrecht May 27, 2017:
@Berit: Wie frei darfst Du neu texten auf deutsch? Get in -> Get it!

Echt! Kannste glauben! Zieh Dir das rein.

Deine erste Begegnung mit einer https://de.wikipedia.org/wiki/Suppenschildkröte unter Wasser hinterlässt bleibenden Eindruck - auf jeden Fall!
Berit Kostka, PhD (asker) May 27, 2017:
Vielleicht sowas wie: Das will ich mir näher anschauen (ich erlaube mir im Moment noch ein wenig Freiheit bei dieser Übersetzung, um die Geschichte schön lesbar zu machen).
Bernd Albrecht May 27, 2017:
Mehrere mögliche Szenarien Regel Nummer eins im Lehrbuch: Tauche niemals allein!

1) Du bist am Anfang des Tauchgangs gerade eben abgetaucht, sagen wir auf 10 m Tiefe, und Dein Buddy blubbert noch über Dir rum, weil er möglicherweise Probleme mit dem Druckausgleich hat - just in dem Moment siehst Du plötzlich Deine erste Schildkröte - jetzt mach hinne und komm endlich her: Please stick close to your buddy
Bernd Albrecht May 27, 2017:
Hier ist ein Taucher ;-) Wie mal ein Tauchlehrer an Bord eines Tauchschiffs sagte, als kurz vor dem Tauchgang dunkle Wolken am Himmel aufzogen:
Jetzt mach hinne, ich will im Wasser sein, bevor wir nass werden. (wörtlich!)
Ricki Farn May 27, 2017:
Liebevoll bleiben Nun rate ich mal, dass man sich auch Wassertieren etwas sanft und vorsichtig nähern muss, um sie nicht zu erschrecken, also zu kraftvoll sollte der Ausdruck nicht werden, oder? "Ran!" "Schnell ran!" "Näher!" oder sowas, ist das noch sanft genug?
Berit Kostka, PhD (asker) May 27, 2017:
Hi Ricki, der Taucher ist schon unten. Mit deiner zweiten Idee liegst du gar nicht so schlecht glaub ich (siehe Fortsetzung in meinem Beitrag unten).
Ricki Farn May 27, 2017:
Wo ist der Taucher? Kommt für mich drauf an, wo der Taucher ist. Wenn er noch auf dem Rand vom Bötchen sitzt, könnte er jetzt sozusagen zu sich selbst sagen "hopp, rein" und springt dann ins Wasser, um sich dem Tierchen zu näher. Wenn er schon im Wasser ist, lese ich das als sowas wie "jetzt will ich tiefer nach unten". Wie man das dann formuliert, fällt mir gerade nichts Vernünftiges ein - aber halt dass der Mensch zu sich selber sagt, er will näher an die Wasserschildkröte.
Berit Kostka, PhD (asker) May 27, 2017:
@Regina Danke für deinen Vorschlag, aber das macht in diesem Zusammenhang irgendwie keinen Sinn... Es ist ja ein Tagebucheintrag. Der Abschnitt geht dann so weiter:

We dropped down the few metres to get as close as we could to this amazing animal, filming and photographing like my life depended on it. He swam, back the way we had come and I followed him gladly for a good few minutes until he ascended up the slope.

Ich denke vielleicht eher in Richtung "Echt wahr!" oder "Gibt's das" oder so... Aber mir fehlen die richtigen Worte.

Proposed translations

+3
8 hrs
Selected

Wie geil!

Ich halte das hier definitiv für einen Ausdruck freudiger Erregung. Sowas wie „Mannomann!“, „Wie geil!“ o. ä.

Get in
<interjection> Chiefly British;
1) Expression of victory or happiness of the result of a given situation.
http://www.urbandictionary.com/define.php?term=Get in

"What is the origin of British English slang "get in"?
Used as a celebratory or victorious exclamation. Is it short for something? What exactly does it mean?"
https://www.quora.com/What-is-the-origin-of-British-English-...

Oder hier auf Twitter: Jemand freut sich über ein Fußballergebnis und tweetet:
"Get In! That was Men vs Boys! 2-0, it should've been 5!!"
https://twitter.com/SmithySoccerAM/status/858736342393470976

Auf die Frage, was "Get in!" heißt, antwortet hier jemand:
"The poms use it (especially in the east e.g. Essex) say something they like happens to them they will go 'get in!' which means yes or wicked or something. It originally came from football (when someone scored a goal they would yell 'get in' but now it also represents when something else great happens e.g. winning a raffle 'get in' or rocking up to a party and there being heaps of hot girls and booze. I've heard guys say get in, in those instances as well."
https://www.englishforums.com/English/WhatDoesGetInMean/vplv...
Note from asker:
Thomas, du sagst es :-) Danke schön! (oder... wie geil!?)
Vielen, vielen Dank Thomas!
Peer comment(s):

agree Anne Schulz : Ah - endlich eine fundierte (belegte) Antwort :-))
8 hrs
Danke, Anne :-)
agree Bernd Albrecht : Passt zum Aufeinandertreffen mit einem Hai im Ausgangstext an anderer Stelle. Shark = cool, Turtle = awesome, fish is boring ;-)
9 hrs
Danke, Bernd.
agree Björn Vrooman : Mit Anne. Wär ich jetzt echt nicht drauf gekommen. Nur bei der deutschen Entsprechung gehen wir wohl auseinander; ich kann das Wort bis heute absolut nicht leiden (s. Disk.). Das ändert aber an der eindeutigen Hilfestellung deiner Antwort nichts.
11 hrs
Ja, Berits Lösung „Wahnsinn!“ gefällt mir auch sehr viel besser.
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank!"
+1
10 mins

Komm rein!

Ich kann mir nichts anderes darunter vorstellen....
Peer comment(s):

agree Bernd Albrecht : Komm rein ins Wasser! Komm endlich her! Eine Schildkröte! Da...!
12 mins
danke
Something went wrong...
+1
1 hr

Na, da bist du ja!

Vorschlag!
Peer comment(s):

agree Bernd Albrecht : Schön Dich zu sehn! Wo kommst Du denn plötzlich her?
2 mins
Danke! Genau!;)
Something went wrong...
+2
8 hrs

Nichts wie ran!

...wäre meine Interpretation nach all der (obigen) Diskussion.
"Get in" als Pendant zu "zoom in", sozusagen.
Peer comment(s):

agree Axel Dittmer : genau, ran an das Objekt, das man filmen/fotografieren will. Je näher, umso besser die Fotos!
1 hr
Danke Axel :-)
agree Bernd Albrecht : Vgl. Link von Björn: While underwater, get in as close as you can to your subject, and when you think you’re close enough, get in closer. Synonym: to zoom in
10 hrs
Danke Bernhard :-)
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search